Einfluss von Fampridin auf das Arbeitsgedächtnis bei Patient:innen mit Post-Covid-19-Syndrom mit subjektiver kognitiver Beeinträchtigung
Kurztitel: Medikamentenstudie bei kognitiven Problemen im Rahmen von Long Covid (Post-Covid-19-Syndrom)
Titel der Studie: Einfluss von Fampridin auf das Arbeitsgedächtnis bei Patient:innen mit Post-Covid-19-Syndrom mit subjektiver kognitiver Beeinträchtigung
Studienleiter: Prof. Dr. med. Dominique de Quervain, Abteilung für Kognitive Neurowissenschaften, Universität Basel
Teilnahmevoraussetzungen
Alter zwischen 18 und 69 Jahren. Gute Deutschkenntnisse (Muttersprache oder fliessende Verständigung). Eine mindestens 3 Monate zurückliegende, durch PCR-Test, Antigen-Schnelltest oder virusspezifischen Antikörper-Test (Nucleocapsid-Protein) nachgewiesene und dokumentierte Infektion mit dem Coronavirus. Anhaltende Einschränkungen des Arbeitsgedächtnisses, die in Folge dieser Infektion neu aufgetreten sind. Bei Einschränkungen des Arbeitsgedächtnis hat man beispielsweise Mühe, sich eine gehörte Telefonnummer bis zum Aufschreiben zu merken, logisch zu denken oder komplexen Diskussionen zu folgen.
Ziel der Studie
Wir möchten prüfen, ob die Substanz Fampridin einen positiven Einfluss auf das Arbeitsgedächtnis bei Patient:innen mit Post-Covid-19-Syndrom mit subjektiver kognitiver Beeinträchtigung hat.
Ablauf und Dauer der Studie
Die Studie findet an 5 Terminen innerhalb von 4-8 Wochen in der Abteilung für Kognitive Neurowissenschaften der Universität Basel statt. Die Termine umfassen einen Screening-Termin und vier Testtage. Das Screening (inkl. EKG-Untersuchung und Blutentnahme) dient der Abklärung der Eignung für die Studienteilnahme. Es schließen sich 2 Einnahmephasen von jeweils 3.5 Tagen an, in denen die Teilnehmenden entweder den Wirkstoff Fampridin als Tablette (10 mg) zweimal täglich einnehmen oder Tabletten ohne Wirkstoff (Placebo). Jeweils zu Beginn und am Ende der Einnahmephasen findet ein Testtag statt, an denen die Teilnehmenden Gedächtnisaufgaben bearbeiten und Fragebögen ausfüllen. Ausserdem wird optional an den beiden Testtagen am Ende der Behandlungsphasen sowie während des Screenings bei den Teilnehmenden eine Messung der Motorschwelle mit Hilfe von Transkranieller Magnetstimulation (TMS) durchgeführt. Diese Untersuchung ist freiwillig, die Studienteilnahme
ist auch ohne sie möglich. Die Testtage dauern, inklusive einer 4-stündigen Wartezeit, 6 bis max. 7 Stunden. Zwischen den beiden Einnahmephasen liegen 8 bis max. 26 Tage.
Studienmedikament
Der Wirkstoff Fampridin ist in der Schweiz zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Patient:innen mit Multipler Sklerose zugelassen. Bei kurzzeitiger Verabreichung in dieser Dosierung sind kaum unerwünschte Wirkungen zu erwarten.
Aufwandsentschädigung und Nutzen
Aufwandsentschädigung CHF 100.-, plus individuelle Reisespesen: Fahrtkosten orientieren sich am ÖV (Bahntickets 2. Klasse), Unterkunftskosten werden in der Regel nicht übernommen.
Die Studienteilnahme hat hat für Teilnehmenden keinen längerfristigen medizinischen Nutzen. Die Erkenntnisse, die mit dieser Studie gewonnen werden, sollen helfen, die Behandlung von kognitiven Symptomen im Rahmen eines Post-Covid-19-Syndroms zu verbessern.
Vertraulichkeit
Alle erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bereits ab Zustandekommen eines Telefoninterviews zur Vorabklärung der Eignung für eine Studienteilnahme erfasst und bearbeitet werden. Im Falle, dass es nicht zu einer Studienteilnahme kommt, werden sämtliche bis dahin registrierten Daten gelöscht bzw. vernichtet.
Studienteilnahme
Falls Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte per folgender E-Mail: studieninfo-klifo-biomedizin@clutterunibas.ch
Bildquelle: anyaberkut by istokphoto