Einfluss von Fampridin auf das Arbeitsgedächtnis bei Personen mit einer leichten Depression
Studienleiterin: Dr. med.Christiane Gerhards, Abteilung für Kognitive Neurowissenschaften, Universität Basel
Ziel der Studie
Wir möchten prüfen, ob die zugelassene Substanz Fampridin einen positiven Einfluss auf das Arbeitsgedächtnis bei Personen mit leichter depressiver Symptomatik hat.
Teilnahmevoraussetzungen
Sie leiden an einer leichten Depression. Das bedeutet, dass Sie sich seit mindestens zwei Wochen leicht niedergeschlagen fühlen oder weniger Freude an Aktivitäten empfinden. Oft kommen zudem leichte innere Unruhe, mildere Schlaf- oder Konzentrationsprobleme, Appetitstörungen und Energielosigkeit vor. Die Symptome sind spürbar und belastend, aber nicht so stark ausgeprägt, dass sie Ihren Alltag erheblich beeinträchtigen.
Sie nehmen keine Medikamente ein (auch keine pflanzlichen) und befinden sich nicht in ärztlicher oder psychologischer Behandlung. Sie sind 18-30 Jahre alt, sprechen sehr gut deutsch und leiden nicht unter körperlichen oder psychsichen Begleiterkrankungen.
Ablauf und Dauer der Studie
Die Studie findet an 5 Terminen innerhalb von 4-9 Wochen in der Abteilung für Kognitive Neurowissenschaften der Universität Basel statt. Die Termine umfassen einen Screening-Termin, vier Testtage und eine kurze telefonische Abschlussbefragung. Das Screening (inkl. EKG-Untersuchung und Blutentnahme) dient der Abklärung der Eignung für die Studienteilnahme. Es schließen sich 2 Einnahmephasen von jeweils 7.5 Tagen an, in denen die Teilnehmenden entweder den Wirkstoff Fampridin als Tablette (10 mg) zweimal täglich einnehmen oder – in der anderen Phase - Tabletten ohne Wirkstoff (Placebo). Jeweils zu Beginn und am Ende der Einnahmephasen findet ein Testtag statt, an denen die Teilnehmenden Gedächtnisaufgaben lösen und Fragebögen ausfüllen. Die Testtage dauern 3 bis max. 5 Stunden. Zwischen den beiden Einnahmephasen liegen 6 bis max. 26 Tage.
Studienmedikament
Der Wirkstoff Fampridin ist in der Schweiz zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose zugelassen. Es zeichnet sich durch eine gute Veträglichkeit aus, insbesondere bei kurzzeitiger Verabreichung.
Aufwandsentschädigung und Nutzen
Aufwandsentschädigung CHF 450.-, inkl. Reisekosten.
Die Studienteilnahme hat für die Teilnehmenden keinen längerfristigen medizinischen Nutzen. Die Erkenntnisse, die mit dieser Studie gewonnen werden, sollen helfen, die Behandlung von kogntitiven Symptomen im Rahmen einer Depression zu verbessern.
Vertraulichkeit
Alle erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bereits ab Zustandekommen eines Telefoninterviews zur Vorabklärung der Eignung für eine Studienteilnahme erfasst und bearbeitet werden. Falls keine Studienteilnahme zustande kommt, werden alle bis zu diesem Zeitpunkt erfassten Daten vollständig gelöscht bzw. vernichtet.
Studienteilnahme
Falls Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte per folgender E-Mail: studieninfo-klifo-mcn@clutterhin.ch
Bildquelle: Adobe Stock