Studie zur Wirkung von Transkranieller Magnetresonanz Stimulation (TMS) auf die Bewertung der emotionalen Valenz von aversiven Bildern


Titel: Die Wirkung von TMS auf die Bewertung der emotionalen Valenz von aversiven Bildern

Studienleiter: Dr. Ehssan Amini, Abteilung für Kognitive Neurowissenschaften, Universität Basel

Teilnahmevoraussetzungen
Für eine wissenschaftliche Studie suchen wir gesunde Personen im Alter von 18-30 Jahren. Eine Teilnahme ist unter anderem nicht möglich beim Vorhandensein von Tinnitus oder nicht entfernbaren Metallobjekten im Kopfbereich.

Ziel der Studie
Wir wollen untersuchen, ob transkranielle Magnetstimulation (TMS) über spezifischen Hirnarealen das Empfinden emotionaler Bilder und das emotionale Gedächtnis beeinflussen kann.

Interventionsmethode
Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) ist eine nicht-invasive Methode, mit der Nervenzellen in der Hirnrinde durch ein ausserhalb des Kopfes erzeugtes Magnetfeld in ihrer elektrischen Aktivität beeinflusst werden können. Die verwendete Stimulationsmethode ist seit vielen Jahren in Klinik und Forschung im Gebrauch und gilt als sicher.

Ablauf und Dauer der Studie
Die Studie findet in zwei Terminen mit einer Gesamtdauer von etwa 5 Stunden statt (jeweils maximal 3 Stunden) in der Abteilung für Kognitive Neurowissenschaften der Universität Basel. Vor diesem Termin wird eine Vorabklärung der Eignung für die Studienteilnahme mittels eines Fragebogens durchgeführt. Zu Beginn des Termins findet der Abschluss dieser Eignungsabklärung (Screening) statt. Dies dauert ca. 30 Minuten. Anschliessend werden Ihnen nach der TMS-Stimulation Bilder präsentiert, gefolgt von kognitiven Tests.

Aufwandsentschädigung (inkl. Reisespesen)
CHF 150 am Ende der Studienteilnahme. Alle Daten werden vertraulich behandelt. Für die Versuchspersonen ergibt sich kein medizinischerNutzen.

Vertraulichkeit
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bereits ab Kontaktaufnahme erfasst und bearbeitet werden. Im Falle, dass es nicht zu einer Studienteilnahme kommt, werden sämtliche bis dahin registrierten Daten gelöscht bzw. vernichtet.

Sie sind an einer Studienteilahme interessiert und hätten gerne weitere Informationen?
Sie können hier die vollständige Studieninformation herunterladen:
Studieninformation und Einverständniserklärung SAME_M 2025

Falls Sie noch spezifische Fragen haben, können Sie uns gerne per folgender E-Mail kontatieren:
same-mcn@unibas.ch

Sie haben die Studieninformation gelesen und möchten gerne an der Studie teilnehmen?
Mit einem kurzen Online Fragebogen möchten wir die generelle Eignung für die Studienteilnahme klären. Es werden die wichtigsten Ein- und Ausschlusskriterien abgefragt. Am Ende des Fragebogens erscheint eine Mitteilung dazu, ob ein Einschluss in die Studie möglich ist oder nicht. Sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme nicht erfüllt, werden die Daten nicht gespeichert.
Sind die Voraussetzungen für eine Studienteilnahme gegeben, werden Sie in einem separaten Formular nach den Kontaktangaben gefragt, damit wir mit Ihnen die Termine vereinbaren können. Die Daten aus dem Online-Fragebogen werden getrennt von den Kontaktangaben in verschlüsselter Form gespeichert. Der Online-Fragebogen wird bei der Teilnahme an der Studie an Termin 1 ausgedruckt und anschliessend gelöscht. Der Ausdruck wird in ihrem Dossier abgelegt. 
Es ist jederzeit möglich das Ausfüllen des Fragebogens zu unterbrechen ("Befragung unterbrechen" anklicken und Tab schliessen). In diesem Fall werden Ihre bisherigen Angaben ebenfalls nicht gespeichert.
Fragebogen und Anmeldung: Anmeldung SAME_M
Bei Fragen kontaktieren Sie uns per E-Mail: same-mcn@unibas.ch

 

Bildquelle: © flat_art – stock.adobe.com

Nach oben