Studienleiter: M.Sc. Fabian Müller und Prof. Dr. Dominique de Quervain, Abteilung für Kognitive Neurowissenschaften, Universität Basel

Voraussetzungen für eine Studienteilnahme: Für eine wissenschaftliche Studie suchen wir körperlich und psychisch gesunde Personen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren, deren Muttersprache Deutsch ist oder die gute Deutschkenntnisse besitzen und sich im Alltag gestresst fühlen.
Das Vorhandensein eines der folgenden Kriterien führt zum Ausschluss:

  • Eine aktuelle Diagnose oder Behandlung von psychiatrischen Störungen (z.B. Depression)
  • Eine Sehbeeinträchtigung, die nicht durch Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert wird
  • Gleichzeitige Teilnahme an einer anderen medizinischen oder psychologischen Studie
  • Langfristige Medikamenteneinnahme für chronische Erkrankungen

Ziel der Studie: Wir möchten herausfinden, wie sich verschiedene 10-minütige Sessions in der virtuellen Realität (VR) auf das emotionale Erleben auswirken. Dabei sind wir besonders am Einfluss der Atmung und der Immersion in der VR auf das Stressempfinden interessiert.

Ablauf und Dauer der Studie:Die Studie beinhaltet einen einmaligen Termin vor Ort in der Abteilung für Kognitive Neurowissenschaften der Universität Basel, der maximal 60 Minuten dauert.Zu Beginn des Termins findet eine Abklärung der Eignung für eine Studienteilnahme (Screening) statt.Sie werden einige Fragebögen ausfüllen und eine 10-minütige Session mit oder ohne VR durchführen. Zudem erfassen wir stressrelevante physiologische Daten, unter anderem Atemfrequenz, Puls, Herzaktivität und Hautleitfähigkeit.

Aufwandsentschädigung: CHF 25.- für die gesamte Teilnahme. Reisespesen werden nicht vergütet.

Alle Daten werden vertraulich behandelt. Für die Versuchspersonen ergibt sich kein medizinischer Nutzen.

Sie sind an einer Studienteilahme interessiert und hätten gerne weitere Informationen?
Sie können hier die vollständige Studieninformation HIER herunterladen.

 

 

 

Bildquelle: adobe stock, by Tonton54

bild

Sie haben die Studieninformation gelesen und möchten gerne an der Studie teilnehmen?
Der Online-Fragebogen dient dazu, dass Sie für sich herausfinden können, ob für Sie eine Studienteilnahme in Frage kommen. Es werden die wichtigsten Ein- und Ausschlusskriterien abgefragt. Wird ein Einschlusskriterium nicht erfüllt oder liegt ein Ausschlusskriterium vor, wird der Fragebogen vorzeitig beendet. In jedem Fall erscheint nach Abschluss des Fragebogens eine Mitteilung, ob ein Einschluss in die Studie möglich ist oder nicht. Diese Vorabklärung via Online-Fragebogen dient lediglich Ihrer eigenen Überprüfung der Studieneignung; die abschliessende Eignungsabklärung für die Studienteilnahme erfolgt am Termin vor Ort durch ein Mitglied des Studienteams. 
Die Vorabklärung via Online-Fragebogen der Eignung für eine Studienteilnahme erfolgt in anonymisierter Form, das bedeutet, dass keine identifizierenden Informationen wie bspw. Name, E-Mail oder Geburtsdatum erfasst werden. Es ist jederzeit möglich das Ausfüllen des Fragebogens abzubrechen ("Abbrechen und alle Angaben löschen" anklicken). In diesem Fall werden alle bisherigen Angaben gelöscht. In jedem Fall, werden darüber hinaus alle 24 Stunden alle Vorabklärungen gelöscht, unabhängig davon, ob eine Teilnahme an der Studie möglich ist oder nicht.
Sind die Voraussetzungen für eine Studienteilnahme gegeben, werden Sie in einem separaten Formular nach den Kontaktangaben gefragt, damit wir mit Ihnen einen Termin vereinbaren können.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bereits ab Kontaktaufnahme erfasst und bearbeitet werden. Im Falle, dass es nicht zu einer Studienteilnahme kommt, werden sämtliche bis dahin registrierten Daten gelöscht bzw. vernichtet.

Wünschen Sie weitere Informationen, wenden Sie sich bitte ebenfalls über folgende E-Mail-Adresse an das Studienteam: vr-stress-psychologie@unibas.ch

Link zum Fragebogen

Nach oben